MK – Messkonzept
EnFluRi-Sensor – Energieflussrichtungssensor
EZA – Erzeugungsanlage
FRE – Funkrundsteuer Empfänger
Z – Zähler
Messkonzept 1.0
Art der Einspeisung • Volleinspeisung |
Beispiel • PV Anlagen • KWKG-Anlagen |
Zähler • Z1 = Bezug / Lieferung |

Messkonzept 1.1
Art der Einspeisung • Volleinspeisung mit gemeinsamer Erzeugungsmessung |
Beispiel • PV-Anlagen mit gleicher Begrenzung der vergütungsfähigen Strommenge |
Zähler • Z1 = Bezug / Lieferung |
Voraussetzung • Gleicher Energieträger |

Messkonzept 2.0
Art der Einspeisung • Überschusseinspeisung ≤30kWp |
Beispiel • PV-Anlage ≤ 30 kWp und Eigenversorgung ≤ 30.000 kWh pro Jahr • KWKG-Anlage ≤ 10 kW und Eigenversorgung ≤ 10.000 kWh pro Jahr |
Zähler • Z1 = Bezug / Lieferung |

Messkonzept 2.1
Art der Einspeisung • Überschusseinspeisung ≤ 30kWp mit 2 Erzeugungsanlagen |
Beispiel • PV-Anlage ≤ 30 kWp und Eigenversorgung ≤ 30.000 kWh pro Jahr • KWKG-Anlage ≤ 10 kW und Eigenversorgung ≤ 10.000 kWh pro Jahr |
Zähler • Z1 = Bezug / Lieferung |
Voraussetzung • Gleicher Energieträger |

Messkonzept 2.2
Art der Einspeisung • Überschusseinspeisung >30kWp |
Beispiel • PV-Anlage > 30 kWp • PV-Anlage ≤ 30 kWp mit Eigenversorgung > 30.000 kWh pro Jahr • KWKG-Anlage mit gesetzl. Zuschlag auf die Gesamterzeugung • KWKG-Anlage > 10 kW • KWKG-Anlage ≤ 10 kW mit Eigenversorgung > 10.000 kWh pro Jahr |
Zähler • Ζ1 = Bezug / Lieferung • Ζ2 = Lieferung |

Messkonzept 2.3
Art der Einspeisung • Überschusseinspeisung mit getrennter Erzeugungsmessung |
Beispiel • EEG-Überschusseinspeisung von Anlagen mit Zonung nach Bemessungsleistung • KWKG-Anlagen mit gesetzl. Zuschlag auf die Gesamterzeugung • Anlagen in kaufmännisch-bilanzieller Weitergabe (EEG / KWKG ≤ 100 kW) |
Zähler • Ζ1 = Bezug / Lieferung • Ζ2 = Lieferung • Z3 = Lieferung |

Messkonzept 2.4
Art der Einspeisung • Überschusseinspeisung mit gemeinsamer Erzeugungsmessung |
Beispiel • Anlagen in kaufmännisch-bilanzieller Weitergabe (EEG / KWKG ≤ 100 kW) • PV-Anlagen mit gleicher Begrenzung der vergütungsfähigen Strommenge |
Zähler • Ζ1 = Bezug / Lieferung • Ζ2 = Lieferung |
Voraussetzung • Gleicher Energieträger • Nur EEG-Anlagen ohne Zonung nach Bemessungsleistung |

Messkonzept 3.0
Art der Einspeisung • Überschusseinspeisung <30kWp mit Speichersystem |
Beispiel • PV-Anlage < 30 kWp und Speicher < 30 kW und Eigenversorgung aus dem Speicher < 30.000 kWh pro Jahr • KWKG-Anlage < 10 kW und Speicher < 10 kW und Eigenversorgung aus dem Speicher < 10.000 kWh pro Jahr |
Zähler • Ζ1 = Bezug / Lieferung |
Voraussetzung • Speichersystem ohne Netzeinspeisung und ohne Netzbezug |

Messkonzept 3.1
Art der Einspeisung • Überschusseinspeisung >30kWp mit Speichersystem |
Beispiel • PV-Anlage > 30 kWp und Speicher > 30 kW und Eigenversorgung aus dem Speicher > 30.000 kWh pro Jahr • KWKG-Anlage > 10 kW und Speicher > 10 kW und Eigenversorgung aus dem Speicher > 10.000 kWh pro Jahr |
Zähler • Ζ1 = Bezug / Lieferung • Z2 = Lieferung |
Voraussetzung • Speichersystem ohne Netzeinspeisung und ohne Netzbezug |

Messkonzept 4.0
Art der Einspeisung • Überschusseinspeisung mit Erzeugungsanlage und steuerbarer Verbrauchseinrichtung |
Beispiel • PV-Anlage mit Wärmepumpe oder Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeug (durch Netzbetreiber steuerbar im Sinne des § 14a EnWG, somit „WP- bzw. Ladestrom-Tarif“ möglich.) |
Zähler • Ζ1 = Bezug / Lieferung • Z2 = Lieferung |
Voraussetzung • Der Betreiber der Erzeugungsanlage und der Betreiber der steuerbaren Verbrauchseinrichtung sowie der Letztverbraucher sind personenidentisch. |

Messkonzept 5.0
Art der Einspeisung • Doppelte Eigenversorgung |
Beispiel • Kombination EEG- und KWKG-Anlage • Kombination EEG-Anlagen mit unterschiedlichen Energieträgern (z.B. Kleinwindanlage und PV-Anlage) • PV-Anlagen mit unterschiedlicher Begrenzung der vergütungsfähigen Strommenge |
Zähler • Ζ1 = Bezug / Lieferung • Z2 = Lieferung • Z3 = Lieferung • Z4 = Lieferung |
Voraussetzung • Werden beide Anlagen in Eigenversorgung betrieben, so ist EA2 bei PV und Wasserkraft auf 30 kW und bei einer BHKW-Anlage auf 50 kW begrenzt. |

Messkonzept 6.0
Art der Einspeisung • Selbstversorgergemeinschaft |
Beispiel • BHKW-Mieterstromgemeinschaft • PV-Mieterstromgemeinschaft |
Zähler • Ζ1 = Bezug / Lieferung • Z2 = Lieferung • ZN1, ZN2, ZN4 sind für den Netzbetreiber nicht relevant |
Voraussetzung • Die Selbstversorgergemeinschaft weist nach, welche Nutzer von der Erzeugungsanlage und von einem gemeinsamen Reststromlieferanten versorgt werden. |

Messkonzept 6.1
Art der Einspeisung • Selbstversorgergemeinschaft (2Sammelschienenmodell) |
Beispiel • BHKW-Mieterstromgemeinschaft • PV-Mieterstromgemeinschaft |
Zähler • Ζ1 = Bezug / Lieferung • Z2 = Lieferung • Z3 = Bezug • ZN1, ZN2, ZN3, ZN4 sind für den Netzbetreiber nicht relevant |
Voraussetzung • Die Selbstversorgergemeinschaft weist nach, welche Nutzer von der Erzeugungsanlage und von einem gemeinsamen Reststromlieferanten versorgt werden. |
