Volkswagen Financial Services baut seine Ladeinfrastruktur am Braunschweiger Campus weiter zügig aus. In diesem Jahr werden dafür zu den bereits vorhandenen 212 Ladepunkten weitere 150 Ladepunkte zusätzlich gebaut.
Das Besondere: Alle neuen Ladepunkte speisen ihren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien und tragen somit zur weiteren nachhaltigen Elektrifizierung der Stadt Braunschweig bei.
Die Ladepunkte sind überwiegend mit 2×11 kW-Leistung ausgelegt, sechs der Ladepunkte verfügen über 50/22 kW Leistung und eignen sich somit ideal für das schnelle Laden zwischendurch.
Frank Fiedler, Vorstand für Risiko, Steuern und Recht der Volkswagen Financial Services AG, und für das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen verantwortlich, ist überzeugt: „Immer mehr unserer Mitarbeitenden fahren elektrisch – ob mit dem Privat- oder Dienstwagen. Dabei ist das Laden am Arbeitsplatz einer von vielen Schlüsseln zur Etablierung der Elektromobilität allgemein. Als automobiler Finanzdienstleister und als attraktiver Arbeitgeber tragen wir eine besondere Verantwortung für den Aufbau nachhaltiger Ladeinfrastruktur, ganz besonders hier an unserem Hauptsitz in Braunschweig.“
Kai-Uwe Rothe, Geschäftsführer BS|NETZ, betont: “Damit die Energiewende erfolgreich werden kann, muss neben dem Strom- und Wärmesektor auch der Verkehrsbereich stärker auf erneuerbare Energien setzen. Die Ausweitung der E-Ladeinfrastruktur am VWFS-Campus unterstützen wir deshalb als Verteilnetzbetreiber in der Stadt Braunschweig durch unsere Kernkompetenzen sowie auch ideell.”
Die Dienstleistungen von BS|NETZ für das Tochterunternehmen von Volkswagen umfassten neben den Montagearbeiten auch den Aufbau und Anschluss von zwei Kompakttrafostationen à 630 kVA an das Mittelspannungs-Arealnetz von Volkswagen Financial Services. Die Errichtung und die Inbetriebnahme der Ladepunkte erfolgt durch Elli.
![](https://www.bs-netz.de/wp-content/uploads/sites/7/2025/01/VWFS_KUR_FF-1024x768.jpg)